DFG-Nachwuchsakademien

Ziel von DFG-Nachwuchsakademien ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem frühen Stadium ihrer Karriere auf die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten vorzubereiten und an die erste eigene Drittmitteleinwerbung und Projektleitung heranzuführen. Herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollen möglichst frühzeitig für interdisziplinäre Forschungsansätze sensibilisiert und gewonnen werden.


Thema der Nachwuchsakademie hei_INSTRUMENTS

Im Mittelpunkt der Nachwuchsakademie hei_INSTRUMENTS stehen transdisziplinäre Instrumente zur Klimawandelanpassung und computergestützte Klimaanpassungsstrategien – ein breites Forschungsfeld, das den transdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft erfordert.

Ziele von hei_INSTRUMENTS

Die Nachwuchsakademie hei_INSTRUMENTS fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit zum Thema computergestützte Klimaanpassungsstrategien. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in frühen Karrierephasen werden Möglichkeiten geboten, ihre disziplinären Forschungsansätze zu erweitern und im Austausch mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus anderen Disziplinen interdisziplinäre Fragestellungen und Projektideen zu entwickeln. Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus renommierten Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland unterstützen diesen Prozess und geben wichtige Impulse für die eigene Forschung und Qualifizierung.

Zielgruppe von hei_INSTRUMENTS

Hochmotivierte Doktorandinnen und Doktoranden sowie Postdocs aller Disziplinen, deren wissenschaftliches Interesse im genannten Themenfeld liegt (Max. 20 Teilnehmende). Die Nachwuchsakademie richtet sich an Forscherinnen und Forscher in frühen Karrierephasen an allen deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt.

Akademiemodule und Teilnahmevoraussetzungen von hei_INSTRUMENTS

Die Nachwuchsakademie hei_INSTRUMENTS umfasst drei aufeinander aufbauende Module:
Sie beginnt mit einem dreitägigen Akademiemodul in Heidelberg (10.10.2024 – 12.10.2024).
Darauf aufbauend finden nach ca. 6 und 18 Monaten zwei eintägige Kolloquien statt, die dem Erfahrungsaustausch und dem Coaching der Teilnehmerinnen und Teilnehmer dienen.
Wichtiger Hinweis: Die Teilnahme an allen drei Modulen ist verpflichtend.

Es gelten die folgenden Kriterien:

  • Hochschulabschluss
  • Kurz vor der Promotion stehend bzw. die Promotion sollte maximal 6 Jahre zurückliegen (Erziehungs- und Betreuungszeiten werden berücksichtigt)
  • Habilitation noch nicht abgeschlossen
  • Unterstützung und Einbindung in eine Arbeitsgruppe an der jeweiligen Einrichtung, durch die Strukturen und Unterstützung am jeweiligen Standort vorhanden sind, um das beantragte Projekt durchzuführen
  • Mehrere peer-reviewed Publikationen in renommierten internationalen Zeitschriften, Konferenzen oder Workshops.

Bewerbungsfrist ist der 08. September 2024